Die Bibliothek kann von allen Angehörigen der Helmut-Schmidt-Universität sowie der interessierten Öffentlichkeit besucht und genutzt werden.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Nutzung unserer Medien. Sie können die Bibliothek natürlich auch als Lernort nutzen.
Angehörige der HSU
Für Angehörige der Helmut-Schmidt-Universität ist der Studierenden- bzw. Mitarbeiterausweis (Chipkarte) gleichzeitig der Nutzerausweis der Bibliothek.
Studierende erhalten zu Beginn des Studiums automatisch ein Bibliothekskonto.
Neue (wissenschaftliche) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Professorinnen und Professoren erhalten Ihr Bibliothekskonto gegen Vorlage des Arbeitsvertrages während der Servicezeiten an der Information.
Nicht-HSU-Angehörige
Als Nicht-HSU-Angehörige:r (ab 18 Jahre) können Sie während der Servicezeiten in der Bibliothek einen Nutzerausweis beantragen. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit, da die Voraussetzung für einen Nutzerausweis der Nachweis eines aktuellen Wohnsitzes ist. Studierende anderer Hochschulen benötigen zusätzlich ihren Studierendenausweis.
Der Nutzerausweis der Bibliothek der HSU ist nicht auf Dritte übertragbar und gilt nicht in anderen Hamburger Bibliotheken.
Mit der Ausstellung des Nutzerausweises erkennen Sie die Benutzungsordnung der Bibliothek an. Anschriften- und Namensänderungen geben Sie uns bitte umgehend bekannt. Ihre E-Mailadresse können Sie bequem per Formular ändern.
Bei Verlust des Nutzerausweises benachrichtigen Sie bitte die Bibliothek (040/6541-3701 oder biblio@hsu-hh.de), um einem möglichem Missbrauch vorzubeugen. Einen Ersatzausweis erhalten Sie gegen eine Bearbeitungsgebühr von 5 €.
Ich möchte mein Passwort ändern/ zurücksetzen
Ihr Passwort können Sie über dieses Fomular ändern.
Haben Sie Ihr Passwort vergessen und möchten es zurücksetzen, dann nutzen Sie bitte dieses Formular. Sie erhalten dann eine E-Mail mit der Anleitung für das weitere Vorgehen.
Ich möchte meine E-Mail-Adresse ändern oder löschen
Ihre E-Mail-Adresse können Sie über dieses Fomular ändern oder löschen.
E-Medien nutzen
E-Medien können Sie über HSUfind und verschiedene Datenbanken recherchieren und aufrufen.
E-Books und Artikel aus E-Journals leihen Sie in der Regel nicht aus, sondern können die heruntergeladenen Dateien dauerhaft behalten.
Sie können die elektronischen Medien an den PC-Nutzerarbeitsplätzen der Bibliothek oder über das WLAN eduroam nutzen.
Angehörige der HSU können zusätzlich Ihre Arbeitsplatzrechner sowie den VPN-Zugang oder die Anmeldung via Shibboleth bzw. Institutional Login der Anbieter nutzen.
Bei der Recherche in HSUfind erhalten Sie bei Büchern einen Standort z. B. Fakultätsbibl. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften / Abteilung Jura und eine Signatur wie z. B. JUR 285:YD0012.
Die Signatur bezeichnet den genauen Standort eines Bandes im Regal und bietet gleichzeitig einen Hinweis auf den Inhalt des Buches. In der Signatur JUR 285:YD0012 bezeichnet JUR 285 das Fachgebiet „Hochschulrecht/ Wissenschaftsrecht“. Das Buchstaben-Zahlenkürzel, im Beispiel YD0012, sortiert die Bücher des gleichen Fachgebiets alphanumerisch im Regal.
Daneben gibt es noch einige Besonderheiten:
Standorte
Standort | Beschreibung |
Lehrbuchsammlung | Die Lehrbuchsammlung umfasst in Vorlesungen oder Seminaren empfohlene Medien, die in großer Stückzahl vorhanden sind. Sie befindet sich im Bereich WiSo I. |
Handapparat | Angehörige der HSU können mittels Ihrer RZ-Kennung einsehen, in welchem Handapparat das Buch steht und sich an die jeweilige Professur zur Einsichtnahme wenden. |
Sondermagazin | Wenden Sie sich bitte an die Information. |
Trimesterapparat | Die empfohlene Literatur für Seminare und Vorlesungen befindet sich im Eingangsbereich der Fakultätsbibliotheken im 2. Obergeschoss. |
Signatur
Besonderheit | Beschreibung |
"S" nach dem Doppelpunkt | Bücher, die in der Signatur nach dem Doppelpunkt ein "S" haben, befinden sich in der Lehrbuchsammlung und sind in großer Exemplarzahl verfügbar. |
"Z" nach dem Doppelpunkt | Das "Z" nach dem Doppelpunkt gibt an, dass es sich um ein Zeitschrift handelt. Diese haben einen gesonderten Standort. |
Personenschlüssel z. B. SMI | Personenschlüssel werden vergeben, wenn der Inhalt sich auf eine Person fokussiert. z. B. Helmut Schmidt |
Länderschlüssel z. B. 2AA | Länderschlüssel werden vergeben, wenn der Inhalt sich auf eine Land fokussiert. z. B. Deutschland |
Gedruckte Medien (Bücher und gebundene Zeitschriftenbände) können Sie mit Ihrer Chipkarte/ Ihrem gültigen Nutzerausweis an den Selbstverbuchern ausleihen.
Von diesem Zeitpunkt an bis zur Rückgabe sind Sie für die Bücher verantwortlich.

Vor Ort einsehen und nutzen können Sie alle mit „N“ auf dem Rücken gekennzeichneten Bücher sowie Bücher in Trimesterapparaten, Loseblattsammlungen und nicht gebundene Zeitschriftenhefte.
Für Nicht-HSU-Angehörige nicht zugänglich sind Handapparate. Angehörige der HSU wenden sich bitte direkt an den Besitzer des Handapparates.
Leihfristen
für Bücher
Nutzergruppe | Ausleihfrist | automatische Verlängerung* |
Studierende der HSU | 4 Wochen | 12 Wochen |
Studierende der HWI | 4 Wochen | 12 Wochen |
Professorinnen und Professoren der HSU | 6 Monate | Rückgabe nur bei Vormerkung |
Wissenschaftliche Mitarbeitende der HSU | 4 Wochen | Rückgabe nur bei Vormerkung |
Sonstige Angehörige der HSU | 4 Wochen | 12 Wochen |
Externe Doktorandinnen und Doktoranden | 4 Wochen | 12 Wochen |
Nicht-HSU-Angehörige | 4 Wochen** | - |
* wenn keine Vormerkung vorliegt
** Zusätzlich ist eine dreimalige manuelle Verlängerung möglich.
für Zeitschriften
Die Hefte des aktuellen Jahrgangs können nicht entliehen werden.
Die Ausleihe gebundener Jahrgänge ist für 3 Tage möglich. Es findet keine automatische Verlängerung statt.
Verlängerung der Leihfrist
Angehörige der HSU
Für Angehörige der HSU werden alle Medien automatisch bis zur maximalen Entleihdauer bzw. bis zum Eingang einer Vormerkung verlängert.
Nicht-HSU-Angehörige
Als Nicht-HSU-Angehörige:r können Sie ihre ausgeliehenen Medien in ihrem Bibliothekskonto selbst verlängern oder telefonisch (040/6541-3701) bzw. per E-Mail an biblio@hsu-hh.de verlängern lassen, solange die Leihfrist nicht überschritten ist.
Ich möchte scannen, drucken oder kopieren
Alle Informationen zum kostenfreien Scannen sowie zum kostenpflichtigen Drucken und Kopieren finden Sie auf unserer Übersichtsseite.
Ihre Chipkarte bzw. Ihr Nutzerausweis kann als Druck- und Kopierkarte genutzt werden. Außerdem ist das Kopieren mit Münzen möglich.
Rückgabe
Ihre entliehenen Medien können Sie über die Selbstverbucher in der Bibliothek zurückgeben. Hierfür benötigen Sie den Nutzerausweis nicht.
Außerhalb der Öffnungszeiten können Medien über die Rückgabeboxen im 2. Obergeschoss am Treppenhaus „Roter Platz“ zurückgegeben werden. Die Medien werden am nächsten Werktag von Ihrem Konto gebucht.
Sie können Medien auch per Post an die Bibliothek zurückgeschicken. Beachten Sie dabei bitte, dass für den Verlust auf dem Postweg der Entleihende haftet.
Verlust von Medien
Sollten Sie ausgeliehene Medien verloren haben, füllen Sie bitte dieses Formular aus und geben Sie es in der Bibliothek ab oder senden Sie es an biblio@hsu-hh.de.
Ich möchte mich von der Nutzung der Bibliothek abmelden.
Angehörige der HSU
Den Entlastungsstempel zur Exmatrikulation erhalten Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmut-Schmidt-Universität in der Universitätsbibliothek (2. OG) sowie in den Teilbibliotheken Jura (2. OG) und Mil (EG).
Nicht-HSU-Angehörige
Wenn Sie sich von der Nutzung der Bibliothek abmelden möchten, dann melden Sie sich persönlich, per E-Mail an biblio@hsu-hh.de oder telefonisch unter 040/6541-3701 bei uns.