Allgemeines
Wie finde ich ein bestimmtes Buch im Regal?Sie finden unsere gedruckten Bücher anhand der Buchsignatur. Die Buchsignatur bezeichnet den genauen Standort eines Bandes im Regal. Im Katalog erscheint die Signatur erst in der Vollanzeige eines Titels, nicht jedoch in der Trefferliste. Bei Anzeige der Standorte Handapparat oder Sondermagazin wenden Sie sich bitte an die Auskunft.
Steht der Buchstabe „S“ an der Stelle von „YB“, so finden Sie das Buch in der jeweiligen Lehrbuchsammlung.
Der Buchstabe „Z“ (anstelle von „YB“ im Beispiel) bezeichnet eine Zeitschrift.
In der Signatur JUR 285:YB0001 bezeichnet JUR 285 beispielsweise das Fachgebiet „Schulrecht“. Das Buchstaben-Zahlenkürzel (hier YB0001) dient dazu, die Bücher des gleichen Fachgebiets im Regal alphanumerisch zu sortieren.
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek (2. OG) und Teilbibliotheken Jura (2. OG), Mil (EG)Universitätsbibliothek (2. OG)
Montag bis Freitag: 9.00 – 22.00 Uhr
Samstag und Sonntag: 10.00 – 18.00 Uhr
Teilbibliothek Jura (2. OG)
sowie
Teilbibliothek Mil (EG) mit Fernleihe
Montag bis Donnerstag: 9.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 9.00 – 14.00 Uhr
Samstag und Sonntag: geschlossen
Servicezeiten
Servicezeiten der Information in der Universitätsbibliothek (H1, 2. OG)Montag bis Freitag: 9.00 – 16.00 Uhr
Bitte informieren Sie sich über aktuelle Änderungen sowie Feiertage und eingeschränkte Servicezeiten im Bereich Aktuelles. An gesetzlichen Feiertagen bleibt die Bibliothek geschlossen.
Neue Bibliotheksausweise können nur in den Servicezeiten ausgestellt werden.
Bitte beachten Sie:
Montag bis Freitag zwischen 16.00 und 22.00 Uhr steht Ihnen nur ein eingeschränkter Service zur Verfügung. Dieser umfasst die:
Benutzung der Kataloge
Datenbanken
WWW-Dienste ohne Beratung
Ausleihe und Rücknahme von Büchern über Selbstverbucher
Bibliotheksausweis
Kann ich als Nicht-Bundeswehr-Angehörige:r die Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität nutzen?Passwort
Wie ändere ich mein Passwort?Ich habe mein Passwort vergessen – was kann ich tun?
Ausleihe und Leihfristen
Wie leihe ich Bücher aus und wie gebe ich diese wieder zurück?Wie lange kann ich Medien ausleihen?
Bücher (Monographien und Lehrbücher):
Nutzergruppen | Leihfristen |
Studierende der HSU | 4 Wochen, danach bis zu 3 Monate Kulanzfrist, wenn keine Vormerkung vorliegt |
Professor:innen der HSU | 6 Monate, danach Rückgabe nur auf Vormerkung |
Wissenschaftliche Mitarbeitende der HSU | 4 Wochen, danach Rückgabe nur auf Vormerkung |
Sonstige Angehörige der HSU | 4 Wochen, danach bis zu 3 Monate Kulanzfrist, wenn keine Vormerkung vorliegt |
Nicht-HSU-Angehörige | 4 Wochen, danach 3x Verlängerung möglich, wenn keine Vormerkung vorliegt |
HSU-Studierende erhalten hier Zugang zum Trimesterapparate-Portal.
Lehrende finden hier Informationen zur Einrichtung eines Trimesterappartes.
Eine Vormerkung auf diese Medien ist nicht möglich.
Angehörige der HSU können in der Liste der Handapparate, anhand der im Katalog hinterlegten Nummer nachschauen, von welcher Professur die Bücher entliehen wurden.
Verlängerungen
Wie verlängere ich Bücher?Angehörige der HSU | Externe Nutzer |
Alle Medien werden automatisch bis zur maximalen Entleihdauer bzw. bis zum Eingang einer Vormerkung verlängert. | Wählen Sie in unserem Katalog aus der Navigation ganz oben die Schaltfläche „Benutzerkonto“ und geben die Nummer Ihres Nutzerausweises und Ihr Passwort ein. In der Registerkarte „Entleihungen“ können Sie dann die Bücher markieren, die Sie verlängern möchten. |
Vormerkungen
Wann kann ich mit einem von mir vorgemerkten Buch rechnen, wenn die Leihfrist abgelaufen ist?Warum sind manche Bücher bis 2028 oder länger ausgeliehen? Wie komme ich an diese Bücher?
Wie bestelle ich ältere Zeitschriftenbände?
Fernleihe
Wie kann ich Literatur bestellen, die nicht in der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität vorhanden ist?Wie kann ich ein Online-Fernleihkonto eröffnen?
Anschaffungswünsche
Wie schlage ich der Bibliothek Bücher zur Anschaffung vor?Recherche
Wo recherchiere ich gedruckte und elektronische Literatur?In diesen Recherchequellen | können Sie… |
HSUfind | Bücher, E-Books, Aufsätze & mehr recherchieren. Einen leichten Einstieg in ein neues Themengebiet finden. |
Katalog | gezielt nach gedruckten und elektronischen Büchern und Zeitschriften recherchieren. |
Fernleihe | an der HSU nicht verfügbare Medien aus anderen Bibliotheken bestellen. |
Für Ihr Fachgebiet | einschlägige Recherchequellen Ihres Fachgebiets durchforsten. |
Fach-Datenbanken | Artikel aus Zeitschriften, Sammelwerken sowie Konferenzberichte und Dissertationen sichten. |
Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) | gedruckte und elektronische maßgebliche Zeitschriften des Fachgebiets entdecken. |
Volltextserver der HSU | durch Open-Access-Publikationen der HSU-Angehörigen navigieren. |
Universitätsbibliografie | Eindrücke vom Forschungsoutput der HSU gewinnen. |
Helmut-Schmidt-Bibliografie | auf einen literarischen Streifzug mit Helmut Schmidt gehen. |
E-Medien
Kann ich als Angehöriger der HSU auch von zu Hause bzw. aus dem Praktikum auf E-Books, Zeitschriftenaufsätze etc. zugreifen?- Sie nutzen auf der Website des Anbieters das Institutional Login und wählen HSU Hamburg. Sie werden automatisch zur Anmeldung an den Shibboleth IdP (Identity Provider) der Bibliothek der HSU weitergeleitet. Diese Anmeldung ist so lange aktiv, bis Sie die Browsersession schließen (= Single Sign On). Detaillierte Informationen finden Sie hier.
- Sie installieren den zu Ihrem Betriebssystem passenden VPN Client. Für Angehörige der HSU bietet das VirtualPrivateNetwork des Rechenzentrums eine weitere Methode, auch außerhalb des Campus von der Bibliothek lizenzierte E-Books und Artikel zu lesen und downzuloaden.
Drucken, Kopieren, Scannen
Ich möchte Dokumente ausdrucken. Wie funktioniert das?- Das Drucken von den Nutzerarbeitsplätzen in der Bibliothek ist nach der Anmeldung mit der RZ-Kennung (interne Nutzer) bzw. der Bibliothekskennung (Nicht-HSU-Angehörige) kostenpflichtig möglich. Wählen Sie dazu bitte den Drucker „FollowMe“ aus.
- Mit Ihrer Chipkarte (= Studierenden-, Mitarbeiter- oder Bibliotheksausweis) können Sie den Druckauftrag an einem beliebigen Multifunktionsgerät in der HSU abrufen und ausdrucken. Bitte beachten Sie die Unterscheidung zwischen Farb- und Schwarz/Weiß-Geräten.
- Bitte prüfen Sie vorab über die Selbstverbucher, ob Ihre Chipkarte bereits für die Druck- und Kopierfunktion registriert ist. Wenn nicht, können Sie die Registrierung dort vornehmen.
- Das Aufladen des Druck-/Kopierkontos ist am Aufladegeräte im Durchgang zwischen WiSo I und WiSo II im 2. OG möglich.
- Bitte beachten Sie die vor Ort ausgehängte Preisliste zum Drucken.
Ich möchte Kopien anfertigen. Wie funktioniert das?
- Das Kopieren ist an den Multifunktionsgeräten in der Bibliothek kostenpflichtig möglich.
- Mit Ihrer Chipkarte (= Studierenden-, Mitarbeiter- oder Bibliotheksausweis) können Sie sich an einem beliebigen Gerät in der HSU anmelden und kopieren. Bitte beachten Sie die Unterscheidung zwischen Farb- und Schwarz/Weiß-Geräten.
- Es stehen Ihnen zwei Schwarz/Weiß-Münzkopierer zur Verfügung.
- Bitte prüfen Sie vorab über die Selbstverbucher, ob Ihre Chipkarte bereits für die Druck- und Kopierfunktion registriert ist. Wenn nicht, können Sie die Registrierung dort vornehmen.
- Das Aufladen des Druck-/Kopierkontos ist am Aufladegeräte im Durchgang zwischen WiSo I und WiSo II im 2. OG möglich.
- Bitte beachten Sie die vor Ort ausgehängte Preisliste zum Kopieren.
Ich möchte Scans anfertigen. Wie funktioniert das?
- Das Scannen ist in der Bibliothek an verschiedenen Scannern und Scan-to-Mail-Geräte kostenfrei möglich.
- Im Rahmen des Urheberrechts können Sie damit wissenschaftliche Literatur, die Sie für Ihre wissenschaftliche Arbeit benötigen, einzuscannen. Sie können diese auf einem USB-Stick speichern oder per eMail versenden.
- Die Geräte bieten Ihnen diverse Einstellungsmöglichkeiten z. B. Festlegung des Dateiformats, Trennung von Buchseiten nach dem Scan und Löschen von (mit gescannten) Fingern.
- Weitere Informationen zu den Scanmöglichkeiten in der Bibliothek finden Sie hier.
- Die Nutzung der Scanner ist kostenlos.
Der Kassenautomat in der Mensa (Öffnungszeiten: Mo – Fr 7.00 – 17.45 Uhr) hat eine „Geld wechseln“-Funktion. Welche Münzen ausgegeben werden, ist vom Inhalt des Automaten abhängig.
WLAN und VPN
Eduroam für Nicht-HSU-AngehörigeWenn Sie Nicht-HSU-Angehörige:r und Angehörige:r einer Hochschule sind, die an der eduroam-Initiative teilnimmt, können Sie mit Ihrem eigenen Notebook, Tablet oder Smartphone über das WLAN eduroam das Internet nutzen.
Allen anderen Nutzenden steht das WLAN FreeHSU zur Verfügung.
Eduroam für Angehörige der HSU und anderer Universitäten
Sie können eduroam mit den Anmeldedaten Ihrer eigenen Hochschule nutzen, sofern diese an eduroam teilnimmt. Bitte informieren Sie sich an Ihrer Heimateinrichtung, welche Kennung Ihnen den Zugriff erlaubt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Smartboards
Wie kann ich die Smartboards in den Gruppenarbeitsräumen benutzen?Wie Sie unsere interaktiven Smartboards / Whiteboards nutzen können, erfahren Sie auf unserer Smartboard-Infoseite. Wenn Sie eine Lizenz für die Software erhalten möchten, fordern Sie hier einfach den Smartboard-Freischaltcode an.
Wissenschaftliches Arbeiten
Tools zur Unterstützung wissenschaftlichen Arbeitens- Wissenschaftliches Arbeiten: studierenzweinull.de
- Referatsvorbereitung: Simple Mind; Any.do
- Zeitmanagement: Timerverse (iOS, gratis), 30/30 (iOS, gratis)
- Präsentation: Haiku Deck (iOS, gratis), Slideflight (Add-In), Prezi (Basisversion gratis)
- Rhetorik: Andyamo App (Android & iOS, Basisversion gratis);
- Teamwork: DFN Terminplaner+, Dragon Dictation (iOS, gratis), Tape a Talk Voice Recorder (Android, gratis), Trello
Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten
Sie haben Fragen zur Literaturverwaltung, zum Zitieren oder zum wissenschaftlichen Arbeiten?
Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Beratungstermin über dieses Anmeldeformular.