Möchten Sie Literatur des Fachgebiets recherchieren?
Portale der Digitalen Bibliothek der HSU | Mehrwert |
HSUfind | Bücher, E-Books, Aufsätze & mehr recherchieren. Einen leichten Einstieg in ein neues Themengebiet finden. |
Fach-Datenbanken der Wirtschaftswissenschaften | Artikel aus Zeitschriften, Sammelwerken sowie Konferenzberichte und Dissertationen sichten. |
Zeitschriften der Wirtschaftswissenschaften | Gedruckte und elektronische maßgebliche Zeitschriften des Fachgebiets entdecken. |
Volltextserver der HSU | Durch Open-Access-Publikationen der HSU-Angehörigen navigieren. |
Trimesterapparate für Lehrende | Trimesterapparate zu Lehrveranstaltungen finden. |
Perlen im Netz zu den Wirtschaftswissenschaften
Einen Klick wert | Details |
Business Source Premier (via EBSCO Host) | Die bedeutende Wirtschafts-Recherchedatenbank enthält im Volltext verfügbare Beiträge aus über 2.300 Zeitschriften, darunter über 1.100 von Experten geprüfte Titel. Zudem umfasst sie durchsuchbare, zitierte Quellenangaben bis 1998. Sie bietet zudem Firmeninformationen zu ca. 10.000 der größten Unternehmen der Welt an. |
Concise Encyclopedia of Economics, The | Die Enzyklopädie enthält Übersichtsartikel für Schlüsselthemen der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie und Biographien der wichtigsten Wirtschaftswissenschaftler. |
ECONIS | Ausgewertet und nachgewiesen werden Monographien, Sammelwerke und Zeitschriften sowie Arbeits- und Diskussionspapiere, Dissertationen, Statistiken und vieles mehr aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften. Die Datenbank wird sachlich durch den Standardthesaurus Wirtschaft (STW) erschlossen. |
ECONLIT | EconLit weist wirtschaftswissenschaftliche Veröffentlichungen seit 1969 nach und wird von der American Economic Association erstellt. Insgesamt werden ca. 750 wichtige Fachzeitschriften ausgewertet sowie mehr als 200 Sammelwerke (ab 1984) und Dissertationen (ab 1987). Auch Monographien sowie deren Abstracts werden verzeichnet. Erfasst werden englische Artikel und Aufsätze oder solche, welche eine englische Zusammenfassung enthalten. Auch Working Papers der RePEc-Projekte werden berücksichtigt. Die inhaltliche Indexierung richtet sich nach der Systematik des Journal of Economic Literature (JEL-Classification). Econlit umfasst die Fachgebiete Volkswirtschaft, Wirtschaftsgeographie, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und enthält wenig betriebswirtschaftliche Literatur. Der inhaltliche Fokus liegt auf englischsprachigen Veröffentlichungen zur Volkswirtschaftslehre. |
Nexis (bisher: LexisNexis Wirtschaft) | Nexis enthält nicht nur internationale Presseinformationen, Firmen- und Finanzinformationen sowie Informationen u.a. zu Personen aus Wirtschaft, Politik und Zeitgeschehen, sondern auch im Volltext verfügbare tagesaktuelle und retrospektive Nachrichteninhalte sowie Firmendatenbanken und internationale Rechtsdaten. |
Springer E-Books: Wirtschaftswissenschaften | Die Volltexte des deutschsprachigen E-Book-Pakets Wirtschaftswissenschaften können über das Portal von SpringerLink recherchiert und im Volltext heruntergeladen werden. |
StatistikNetz.de | Die im Rahmen der StatistikNetz.de-Lizenz verfügbaren Inhalte – über 1 Mrd. Wirtschaftszeitreihen und Ländertabellen aus 63.000 Datenbanken (Stand: 07/2014) – werden über die Statistik-Suchmaschine http://www.allthatstats.com/en/ erschlossen. Die Daten stammen aus nationalen und internationalen sowie amtlichen und halbamtlichen Quellen. |
WISO | WISO wertet im Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften ca. 340 Fachzeitschriften und 1.900 E-Books aus. Zudem enthält WISO ca. 6,7 Mio. Literaturnachweise aus Datenbanken wie:
|
RePEC | RePEc (Research Papers in Economics) weist als eine gemeinsame Initiative von Wissenschaftlern der Wirtschaft und verwandten Fächern aus 87 Ländern überwiegend Diskussionspapiere („graue Literatur“, Working Papers) bzw. Zeitschriftenaufsätze nach.
Mehr als 2 Million Einträge aus über 2.300 Zeitschriften und 4.300 Arbeitspapierserien können recherchiert und als frei zugänglicher Volltext heruntergeladen werden. Hier werden außerdem Informationen zu über 46.000 Autoren (Kontaktadressen, Publikationsverzeichnisse) und über 13.000 Institutionen (Forschungseinrichtungen, Fakultäten etc.) vorgehalten. |
Google Scholar | An der HSU gedruckt oder elektronisch verfügbare Titel in Google Scholar an der Notiz „Volltext @ HSU Hamburg“ neben einem Treffer erkennen. Diese wichtige Randnotiz ist in Google Scholar nach wenigen Klicks verfügbar: „Einstellungen“ → „Bibliothekslinks“ → Suchfeldeingabe „HSU“ → „Helmut-Schmidt-Universität Hamburg – Volltext@Hamburg“. |
Open Access in den Wirtschaftswissenschaften | Informationen zu Open-Access-Zeitschriften, disziplinären Repositorien und Archiven, Rechercheportalen, Akteuren und Open Science. |
Möchten Sie sich einen Überblick über Services der Bibliothek verschaffen?
Services | Kurzbeschreibung |
Fernleihe | An der HSU nicht verfügbare Medien aus anderen Bibliotheken bestellen. |
Forschen und Publizieren an der HSU | Auf dem Volltextserver der HSU Dissertationen und Forschungsarbeiten veröffentlichen. En passant zur internationalen Sichtbarkeit des Forschungsoutputs der HSU beitragen. |
Citavi und Citavi-Workshops | Citavi mit der Campuslizenz der HSU kostenlos nutzen. In Citavi-Workshops die Vorteile des Literaturverwaltungsprogramms kennenlernen. |
Ihre Kontaktperson in der Bibliothek
Dr. Jan-Jasper Fast
Geb. H1, R. 0617
Tel.: 040-6541 2800
E-Mail: fast@hsu-hh.de