Christian Ashauer
- Proseminar MA WT 22: Kriege, Krisen und Konstrukte im Europa des Mittelalters
- Übung MA FT 22: Mehr als Einkünfte und Ausgaben. Das späte Mittelalter im Spiegel seiner Rechnungen
- Übung MA FT 22: Von Burckhardt zu Huizinga. Lektürekurs: Der „Herbst des Mittelalters“
Carina Augsten-Hahlweg
Agnes Bauer
Paul Becker
Dr. Roger Behrens
. Bibliothek
Prof. Dr. Stephan Duschek
Prof. Dr. Hans-Peter Erb
Jörg Felfe
Sören Fiedler
Dr. Sabina Franke
- Einführung in die Kultur des Alten Orients - online
- Einführung in die Kultur des Alten Orients
- Geschichte des Alten Orients
Dr. Sven Fritz
Dr. Andreas Gerstacker
Prof. Dr. Carola Groppe
- FT 21, Brandenburg, Preußen und das Deutsche Reich als Migrationsgesellschaften
- FT 21, Das späte 18. Jahrhundert
- FT 21, Die digitale Universität
- FT 22, Offiziere. Historische Sozialisation und Darstellungen in der Literatur
- HT 21, Jahrhundertwende 1900
- HT 21, Jugend im 20. Jahrhundert
- HT 21, Zwischen Reaktion und Moderne - Aufwachsen um die Jahrhundertwende
- WT 21, Die USA als historische Einwanderungsgesellschaft
- WT 21, Historische Kindererziehung
- WT 21, Kinder- und Jugendliteratur
- WT 22, Schülerpensionen und Schülerverbindungen im 19. und 20. Jahrhundert
PD Dr. Sigrid Hartong
Nina Hirsing
Elaine Hussey
Prof. Dr. Thomas Jacobsen
Prof. Dr. Florian Jaehn
Gordon Klein
Prof. Dr. Jürgen Klein
Ellen Kollender
Prof. Dr. Hans Koller
Dr. Julia Kurig
- Geschichte der Familie
- ISA - Historische Perspektiven auf den Bildungsraum Universität zwischen 1800 und heute
- Pädagogik im Prozess der Moderne
- Wissen und Bildung im 18. Jahrhundert
PD Dr. Thorsten Loch
Dennis Mathie
- Deutschlandbilder
- FT 2021 Fremdheits- und Alteritätsdiskurse in Schulbüchern
- Schülerunterkünfte um 1900
Prof. Dr. Burkhard Meißner
Stefan Messingschlager
- China aus der Perspektive westlicher Intellektueller
- Der Untergang der Weimarer Republik
- Der lange Wiederaufstieg Chinas im 20. Jahrhundert
- Deutsch-chinesische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert
- Einführung in die Intellektuellengeschichte des 20. Jahrhunderts
- Expertise, Experten und Expertenkulturen
- Geschichte und Gegenwart des Populismus
- Globalgeschichte des Faschismus
- Propädeutikum Geschichtswissenschaft (Schreibwerkstatt Geschichte)
- Quellen zur chinesischen Geschichte
- Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
- Transnationale Verflechtungen deutscher Militärs in der Zwischenkriegszeit
- Umkämpfte Vergangenheit: Aufarbeitung und Geschichtspolitik nach dem Nationalsozialismus (Von Schuld, Aufarbeitung und Erinnerung: Berlin und seine NS-Vergangenheit)
- Zwischen Transfer, Kooperation und Konkurrenz: Eine Geschichte der "Achse Berlin-Rom-Tokio"
Prof. Dr. Dirk Meyer
Prof. Dr. Jutta Nowosadtko
- Geschichte im Überblick - Einführungsvorlesung 2
- Nachzehrer, Vampire und andere „schädliche“ (Un)Tote
Prof. Dr. Marcus Payk
- Die Bundesrepublik und die Welt. Zur Globalgeschichte Westdeutschlands von 1949 bis 1991
- Geschichte im Überblick: Neuere und Neueste Geschichte
Lisa Rosen
- Interkulturalität als erziehungswissenschaftliches Forschungsfeld: (Flucht-)Migration. Literarische Zugänge und erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf einen Topos (Lektüreseminar)
Halyna Roshchyna
PD Dr. Martin Scherm
Jan Schiller
- Seminar 1.1: Grundbegriffe der EB: Wissenschaftliches Arbeiten
- Seminar 3.1 Historische / theoretische Vertiefung EB/WB: Bildungsregime
- Seminar 3.2 Übergänge und wissenschaftlichen Weiterbildung
- Seminar 3.3: EB und die Europäische Union
Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff
Dr. Marcus Stiebing
- Hauptseminar: Kindheit(en) im langen 18. Jahrhundert
- Proseminar: Einführung in die Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Ewald Stübinger
- Audiodatei "Umweltethik" für den 02.12.2020
- Einführung in die Ethik Teil 1 und 2
- Einführung in die Ethik anhand von aktuellen Problemen - Grundlegung der Ethik
- Einführung in die Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Einführung in die islamische Ethik
- Grundlagen der Ethik
- Grundlagen der Ethik WT 2021
- Islamische Ethik
- Umweltethik WT 2021
- Umweltethik
- Wirtschaftsethik Teil 1
- Wirtschaftsethik Teil 2
- Wirtschaftsethik