Dr. Steffen Amling
- 1) FT 2019 Politische Bildung in Deutschland
- 2) HT 2019 Einführung in die rekonstruktive Sozialforschung am Beispiel der Dokumentarischen Methode
- 3) WT 2020 Pädagogische Perspektiven auf Individualität und Kollektivität
Christian Ashauer
- Mirakelbücher, Testamente und Pilgerabzeichen - Quellenkunde zur Wallfahrt im Mittelalter
- Proseminar MA: Von Königen, Kreuzfahrern und Ketzern – Das europäische Mittelalter im Querschnitt
Carina Augsten-Hahlweg
Agnes Bauer
Dr. Roger Behrens
- 01) HT 2017: Bildung – Emanzipation – Sittlichkeit. Pädagogik in geschichtlicher Verantwortung
- 02) WT 2018: Pop, Kultur und Bildung
- 03) FT 2018: Bildung und Kultur nach der Moderne
- 04) HT 2018: Spielen Lernen Arbeiten. Grundbegriffe der Bildungsphilosophie
- 05) HT 2018: Zur Freiheit verurteilt. Eine Einführung in den Existentialismus
- 06) WT 2019: Vorlesung: Theorien der Erziehungswissenschaft im Kontext der Bildungsforschung
- 07) WT 2019: Theorie der Halbbildung. Kulturindustrie und Pädagogik
- 08) FT 2019: Bild, Bildung und Gestaltung. Die ästhetische Erziehung des Menschen im Zeitalter des Designs
- 09) FT 2019: Medien, Technik und Gesellschaft. Bildung im digitalen Zeitalter
- 10) HT 2019: Subjekt und Situation. Die eigene Geschichte als Bildungsprozess
- 11) FT 2020: Das Kapital im 21. Jahrhundert lesen? Historische Grundlagen und aktuelle Probleme einer materialistischen Erziehungswissenschaft
- 12) HT 2020: Kritische Theorie der Gesellschaft, Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis
- 13) WT 2021: Bildungswiderstände. Psychoanalyse und Pädagogik
- 14) WT 2021: Pädagogik, Ästhetik und Alltagskultur (Cultural Studies)
- 15) FT 2021: Sozial- und kulturphilosophische Grundlagen der Pädagogik
- Allgemeine Studienliteratur
. Bibliothek
Prof. Dr. Stephan Duschek
Prof. Dr. Hans-Peter Erb
Prof. Dr. Joerg Felfe
Sören Fiedler
Dr. Sabina Franke
- Einführung in die Kultur des Alten Orients - online
- Einführung in die Kultur des Alten Orients
- Geschichte des Alten Orients
Dr. Andreas Gerstacker
Morvarid Götz-Dehnavi
- Erziehungskonzepte in Erziehungsratgebern des 20. Jahrhundert
- Familie, Generationen und Erziehungsideale im 20. Jahrhundert
- Jugend und Schule im 20. Jahrhundert
- Kindheit und Jugend nach 1945
Prof. Dr. Carola Groppe
- FT 19, ISA, Berlin ist nicht Weimar. Das Kaiserreich, die Weimarer Republik und die Bundesrepublik Deutschland
- FT 20, Bildung und Emanzipation von Mädchen und Frauen, 1871-1933
- FT 20, Brandenburg, Preußen und das Deutsche Reich als Migrationsgesellschaften
- HT 19/20, Bildungsgeschichte transnational - Universitäten und Geisteswissenschaften
- HT 20/21, Modul 09001, Abendland, Amerika und "68"
- HT 20/21, Modul 09001, Bildungsgeschichte als Geschlechtergeschichte
- HT 20/21, Modul BE 04001/BE-BA 303: Schule als Medium sozialen Aufstiegs?
- WT 21, Die USA als historische Einwanderungsgesellschaft
- WT 21, Historische Kindererziehung
- WT 21, Kinder- und Jugendliteratur
PD Dr. Sigrid Hartong
Sven Hauff
Elaine Hussey
Prof. Dr. Thomas Jacobsen
Prof. Dr. Florian Jaehn
Prof. Dr. Jürgen Klein
Ellen Kollender
- Außerschulische Bildungsarbeit im Kontext transnationaler Fluchtmigration
- Bildung in der Migrationsgesellschaft – Einführung in zentrale Begriffe, Theorien und Debatten
Prof. Dr. Hans Koller
Dr. Julia Kurig
- Geschichte der Familie
- Geschichte der Schule zwischen 1800 und heute
- Pädagogik im Prozess der Moderne
- Was ist Kritik?
- Wissen und Bildung im 18. Jahrhundert
Dennis Mathie
- Auswärtige Bildungs- und Kulturpolitik zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus
- FT 2021 Alteritätsdiskurse in Schulbüchern
Stefan Messingschlager
- China aus der Perspektive westlicher Intellektueller
- Der Untergang der Weimarer Republik
- Deutsch-chinesische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert
- Globalgeschichte des Faschismus
- Metropolis of Transnational Fascism
- Propädeutikum Geschichtswissenschaft (Schreibwerkstatt Geschichte)
- Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
- Transnationale Verflechtungen deutscher Militärs in der Zwischenkriegszeit
- Umkämpfte Vergangenheit: Aufarbeitung und Geschichtspolitik nach dem Nationalsozialismus (Von Schuld, Aufarbeitung und Erinnerung: Berlin und seine NS-Vergangenheit)
- Zwischen Transfer, Kooperation und Konkurrenz: Eine Geschichte der "Achse Berlin-Rom-Tokio"
Prof. Dr. Dirk Meyer
- Ausgewählte Aspekte der Ordnungspolitik
- Grundlagen der VWL
- Ordnungsökonomik
- Permanenter Trimesterapparat
- Volkswirtschaftliche Aspekte des technischen Fortschritts
Prof. Dr. Stefan Müller
Prof. Dr. Jutta Nowosadtko
Prof. Dr. Marcus Payk
Dr. Frank Renkewitz
Lisa Rosen
- Interkulturalität als erziehungswissenschaftliches Forschungsfeld: (Flucht-)Migration. Literarische Zugänge und erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf einen Topos (Lektüreseminar)
Halyna Roshchyna
PD Dr. Martin Scherm
Jan Schiller
- Seminar 1.1: Grundbegriffe der EB: Wissenschaftliches Arbeiten
- Seminar 3.1 Historische / theoretische Vertiefung EB/WB: Bildungsregime
- Seminar 3.2 Übergänge und wissenschaftlichen Weiterbildung
- Seminar 3.3: EB und die Europäische Union
Lisa Schmidt
- „Deutsche Leitkultur“: Kultur- und erziehungswissenschaftliche Zugänge zu einem kontroversen Topos
- 121008 - Bildungsparadigmen in der Migrationsgesellschaft
- 12606 - Vielfalt in Gesellschaft und Institutionen
- Culture - Travelling Concepts and Understandings/Kultur(en) in geistes- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven (eintrimestriges Modul ISA 00040)
Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff
- Ausgewählte Organisationsbereiche der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Einführung in die Erwachsenenbildung - Vorlesungsunterlagen
- Einführung in die Erwachsenenbildung
- Lehrforschungsprojekt Teil I, Teil II & Teil III International vergleichende Professionsforschung (Comparative Studies in Adult Education and Lifelong Learning)
- Seminar 5.1
Alexander Schwerdtfeger-Klaus
Dr. Jan Stöckmann
Prof. Dr. Ewald Stübinger
- Audiodatei "Umweltethik" für den 02.12.2020
- Einführung in die Ethik I/II
- Einführung in die Ethik Teil 1 und 2
- Einführung in die Ethik anhand von aktuellen Problemen - Grundlegung der Ethik
- Einführung in die Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Einführung in die Wirtschaftsethik
- Einführung in die islamische Ethik
- Grundlagen der Ethik
- Grundlagen der Ethik WT 2021
- Grundlegung der Ethik
- Islamische Ethik
- Umweltethik WT 2021
- Umweltethik
- UmweltethikPP
- Wirtschaftsethik Teil 1
- Wirtschaftsethik Teil 2
- Wirtschaftsethik
Dr. Andrea Wienhaus
- Aufwachsen in "dynamischen Zeiten". Die 1960er Jahre in der Bundesrepublik
- Das Kind im Horrorfilm
- Entwicklung von Wissen und Wissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert
- Geschichte der Universität
- Jugend und Jugendkultur im Film
- Mono- und Koedukation in der deutschen Bildungsgeschichte
- Universität international