hsu-logo

Trimester-Apparate

hsu-logo

 Übersicht | Hilfe | Login 



Allgemeine Informationen
Titel: Von Schuld, Aufarbeitung und Erinnerung: Berlin und seine NS-Vergangenheit    
Dozent/in: Stefan Messingschlager
Anzeige
    Dokumenttyp:       Sortierung:      
  1. Quack, Sibylle: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Ort der Information im Kontext der Gedenk- und Erinnerungskultur
    Erler, Hans: Erinnern und Verstehen ; der Völkermord an den Juden im politischen Gedächtnis der Deutschen, S.  294-304

    HIS 014:YC0046



    Passwort erforderlich    


  2. Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
    Erinnern an den Zweiten Weltkrieg ; Mahnmale und Museen in Mittel- und Osteuropa, S.  136-139

    POL 001:YD0105



    Passwort erforderlich    


  3. Töpfer, Steffi: Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park in Berlin
    Erinnern an den Zweiten Weltkrieg ; Mahnmale und Museen in Mittel- und Osteuropa, S.  127-135

    POL 001:YD0105



    Passwort erforderlich    


  4. Meyer, Erik: Holocaust-Mahnmal und Gedenkstätten an historischen Orten
    Erinnern an den Zweiten Weltkrieg ; Mahnmale und Museen in Mittel- und Osteuropa, S.  67-73

    POL 001:YD0105



    Passwort erforderlich    


  5. Reichel, Peter: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland : Die Auseinandersetzug mit der NS-Diktatur in Politik und Justiz

    Signatur: POL 232:YD0062(002)



       


  6. Zimmermann, Moshe: Die Erinnerung an Nationalsozialismus und Widerstand im Spannungsfeld deutscher Zweistaatlichkeit
    Danyel, Jürgen: Die geteilte Vergangenheit ; zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten, S.  133-138

    POL 139 2AK:YA0054



    Passwort erforderlich    


  7. Benz, Wolfgang : Zum Umgang mit nationalsozialistischer Vergangenheit in der Bundesrepublik
    Danyel, Jürgen: Die geteilte Vergangenheit ; zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten, S.  47-60

    POL 139 2AK:YA0054



    Passwort erforderlich    


  8. Weinke, Annette: Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland : Vergangenheitsbewältigungen 1949 - 1969 oder: eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg
    S.  333-356

    POL 220:YC0006



    Passwort erforderlich    


  9. Kamp, Andreas; Quinkert, Babette: Die Musealisierung des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst
    Leerstelle(n)? ; Der deutsche Vernichtungskrieg 1941-1944 und die Vergegenwärtigungen des Geschehens nach 1989, S.  232-255

    POL 204:YD0312



    Passwort erforderlich    


  10. Hölscher, Lucian: Geschichte als "Erinnerungskultur"
    Platt, Kristin ; Dabag, Mihran ; Heil, Susanne: Generation und Gedächtnis : Erinnerungen und kollektive Identitäten, S.  146-168

    HIL 005.6:YA0001



    Passwort erforderlich    


  11. Classen, Christoph: Was bleibt vom "Dritten Reich"?
    Das Dritte Reich ; eine Einführung, S.  311-330

    POL 216:YD0002



    Passwort erforderlich    


  12. Ullmann, Wolfgang : Wahrzeichen und Mahnmal. Ein Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin
    Rosh, Lea ; J: "Die Juden, das sind doch die anderen" ; der Streit um ein deutsches Denkmal, S.  261-272

    POL 204:YD0315



    Passwort erforderlich    


  13. Kirsch, Jan-Holger: Nationaler Mythos oder historische Trauer? ; der Streit um ein zentrales "Holocaust-Mahnmal" für die Berliner Republik

    Signatur: POL 093:YC0015



       


  14. Fibich, Peter: Der Triumph des Sieges über den Tod. Das sowjetische Ehrenmal



    Passwort erforderlich    


  15. Bösch, Frank. Entgrenzte Geschichtsbilder



    Passwort erforderlich    


  16. NS-Vergangenheit und Holocaust in den Medien



    Passwort erforderlich    


  17. Siebeck, Cornelia. Einzug ins verheißene Land



    Passwort erforderlich    


  18. Im Spiegel des Auschwitzprozesses



    Passwort erforderlich    


  19. Holocaust Denkmal Berlin



    Passwort erforderlich    


  20. Erinnerung an den Holocaust. Gedächtnistheorien von Maurice Halbwachs und Jan Assmann



    Passwort erforderlich    


  21. Christ: Stolpersteine



    Passwort erforderlich    


  22. NS-Vergangenheit und Holocaust in den Medien. Eine Auswahlbibliographie



    Passwort erforderlich    


  23. Dossier. Geschichte und Erinnerung



    Passwort erforderlich    


  24. Neue Tendenzen in der NS-Täterforschung



    Passwort erforderlich    


  25. Bösch, Frank: Film, NS-Vergangenheit und Geschichtswissenschaft



    Passwort erforderlich    


  26. Denkmäler für die NS-Opfer in Deutschland



    Passwort erforderlich    


  27. Der Eichmann-Prozess in Jerusalem 1961



    Passwort erforderlich    


  28. Der Historikerstreit



    Passwort erforderlich    


  29. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust



    Passwort erforderlich    


  30. Schulz, Sandra: Film und Fernsehen als Medien der gesellschaftlichen Vergegenwärtigung des Holocaust



    Passwort erforderlich    


  31. Wannsee-Konferenz 20 Januar 1942. Der dunkelste Tag der deutschen Geschichte



    Passwort erforderlich    


  32. Stolpersteine in Hamburg-Altona. Biographische Spurensuche



    Passwort erforderlich    


  33. Schrader, Ulrike: Die Stolpersteine oder Von der Leichtigkeit des Gedenkens



    Passwort erforderlich    


  34. Harjes, Kirsten: Stumbling Stones



    Passwort erforderlich    


  35. Nevermann, Knut: Holocaust-Mahnmal und Gedenkstätten als Kristallisationspunkte



    Passwort erforderlich    


  36. Frei, Norbert: Erinnerungskampf. Zur Legitimationsproblematik des 20. Juli 1944



    Passwort erforderlich    


  37. Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945



     


  38. Brunold, Robin: Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Ära Adenauer



     


  39. Aufarbeitung des Nationalsozialismus



     


  40. "Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung"



     


  41. Wie "Holocaust" ins Fernsehen kam



     


  42. Studentenbewegung



     


  43. Maier-Bode, Sine: Auschwitz-Prozess



     


  44. Video: Greuel im Zweiten Weltkrieg - Etappen der Aufarbeitung



     


  45. Wolgast, Eike: Vergangenheitsbewältigung in der unmittelbaren Nachkriegszeit



     


  46. Tuchel, Johannes: Zwischen Diffamierung und Anerkennung: Zum Umgang mit dem 20. Juli 1944 in der frühen Bundesrepublik



     


  47. Harald Schmid: Systemwechsel und Geschichtsbild. Zur Debatte um die „doppelte Vergangenheitsbewältigung“ von NS- und SED-Vergangenheit
    Deutschland Archiv, 38 (2005). S.  290-297

    POL 001:Z00296



    Passwort erforderlich    


  48. Harald Schmid: Von der „Vergangenheitsbewältigung“ zur „Erinnerungskultur“. Zum öffentlichen Umgang mit dem Nationalsozialismus seit Ende der 1970er Jahre
    Öffentliche Erinnerung und Medialisierung des Nationalsozialismus. Eine Bilanz der letzten dreißig Jahre, 2010. S.  171-202

    POL 220:YD0053



    Passwort erforderlich    


  49. Glienke, Stephan Alexander ; Paulmann, Volker ; Perels, Joachim: Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? ; die Nachkriegsgesellschaft im langen Schatten des Nationalsozialismus

    Signatur: POL 220:YD0018



       


  50. Frei, Norbert: Vergangenheitspolitik ; die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit

    Signatur: POL 220:S0001(002)



       


  51. Torben Fischer, Matthias N. Lorenz: Lexikon der ‚Vergangenheitsbewältigung‘ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945



     


  52. Berg, Nicolas: Der Holocaust und die westdeutschen Historiker ; Erforschung und Erinnerung

    Signatur: HIS 014:YC0028(002)



       


  53. Assmann, Aleida ; Frevert, Ute: Geschichtsvergessenheit - Geschichtsversessenheit ; vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945

    Signatur: POL 220:YB0029



       


  54. Freimüller, Tobias: Der versäumte Abschied von der Volksgemeinschaft



    Passwort erforderlich    


  55. Wielenga, Friso: Erinnerungskulturen im Vergleich



    Passwort erforderlich    


  56. Classen, Christoph: Back to the fifties. Die NS-Vergangenheit als nationaler Opfermythos im frühen Fernsehen



    Passwort erforderlich    


  57. König, Helmut: Das Erbe der Diktatur. Der Nationalsozialismus im politischen Bewußtsein der Bundesrepublik



    Passwort erforderlich    


  58. Classen, Christoph: Back to the fifties. Die NS-Vergangenheit als nationaler Opfermythos im frühen Fernsehen



    Passwort erforderlich    


  59. Wolfrum, Edgar: Die Anfänge der Bundesrepublik, die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und die Fernwirkungen für heute
    2009. 



    Passwort erforderlich    


  60. Vergangenheitsbewältigung



     


  61. Loth, Wilfried ; Rusinek, Bernd-A.: Verwandlungspolitik ; NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft

    Signatur: POL 218:YB0023



       


  62. Albrecht, Clemens ; Behrmann, G: Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik

    Signatur: POL 030:YB0030



       


  63. Benz, Wolfgang: Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bundesrepublik



    Passwort erforderlich    


  64. Gieseke, Jens: Antifaschistischer Staat und postfaschistische Gesellschaft



    Passwort erforderlich    


  65. Classen, Christoph: Fremdheit gegenüber der eigenen Geschichte. Zum öffentlichen Umgang mit dem Nationalsozialismus in beiden deutschen Staaten
    2003. 



    Passwort erforderlich    


  66. Timm, Angelika: Der politische und propagandistische Umgang mit der Reichskristallnacht in der DDR



    Passwort erforderlich    


  67. Brenner, Christiane: Verordnete Vergangenheitsbewältigung



    Passwort erforderlich    


  68. Wolfrum, Edgar: Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949 – 1989. Phasen und Kontroversen
    Aus Politik und Zeitgeschichte, B 45 (1998). S.  3-15

    POL 001:Z01289



    Passwort erforderlich    


  69. Faulenbach, Bernd: Diktaturerfahrungen und demokratische Erinnerungskultur in Deutschland
    Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, 2002. S.  18-30



    Passwort erforderlich    


  70. Benz, Wolfgang: Zum Umgang mit nationalsozialistischer Vergangenheit in der Bundesrepublik
    Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten, Band:  47-60, 1995. 

    POL 139 2AK:YA0054



    Passwort erforderlich    


  71. Wolfrum, Edgar: Geschichte der Erinnerungskultur in der DDR und BRD



     


  72. Leo, Annette: Keine gemeinsame Erinnerung. Geschichtsbewusstsein in Ost und West



     


  73. Birgit Müller: Erinnerungskultur in der DDR



     


  74. Kleßmann, Christoph: Deutsche Vergangenheiten - eine gemeinsame Herausforderung ; der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte

    Signatur: POL 220:YB0031



       


  75. Materials on the memorial to the murdered Jews of Europe

    Signatur: KUN 150.5:YD0004



     


  76. Thiemeyer, Thomas: Geschichte im Museum ; Theorie - Praxis - Berufsfelder

    Signatur: ALL 953.7:YD0001



       


  77. Rosh, Lea ; J: "Die Juden, das sind doch die anderen" ; der Streit um ein deutsches Denkmal

    Signatur: POL 204:YD0315



       


  78. Endlich, Stefanie: Wege zur Erinnerung ; Gedenkstätten und -orte für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin und Brandenburg

    Signatur: POL 204 2BT:YD0002



       


  79. Haasis, Hellmut G.: Den Hitler jag ich in die Luft ; der Attent

    Signatur: POL 208 ELS:YD0004



       


  80. Speicher, Stephan: Ort der deutschen Geschichte ; der Reichstag in Berlin

    Signatur: POL 590:YD0003



     


  81. Botsch, Gideon ; Kampe, Norbert: Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz: Die Wannsee-Konferenz und der Völkermord an den europäischen Juden. Katalog der ständigen Ausstellung

    Signatur: POL 204:YD0314



       


  82. Der Denkmalstreit - das Denkmal? ; die Debatte um das "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" eine Dokumentation

    Signatur: POL 093:YD0105



       


  83. Klei, Alexandra ; Stoll, Katrin: Leerstelle(n)? ; Der deutsche Vernichtungskrieg 1941-1944 und die Vergegenwärtigungen des Geschehens nach 1989

    Signatur: POL 204:YD0312



       


  84. Steur, Claudia ; Kutzner, Mirjam: Berlin 1933 - 1945 ; zwischen Propaganda und Terror ; [ein Begleitkatalog zur gleichnamigen Ausstellung]

    Signatur: POL 204 2BT:YD0001



       


  85. Fritsche, Petra T.: Stolpersteine - das Gedächtnis einer Stadt

    Signatur: POL 093:YD0106



       


  86. Reil, Juliane: Erinnern und Gedenken im Umgang mit dem Holocaust ; Entwurf einer historischen Gedächtnistheorie

    Signatur: POL 232:YD0164



       


  87. Longerich, Peter: Wannseekonferenz ; der Weg zur "Endlösung"

    Signatur: POL 204:YD0313(003)



       


  88. Vor meiner Haustür : "Stolpersteine" von Gunter Demnig

    Signatur: POL 212:YD0077



       


  89. Der Ort der "Volksgemeinschaft" in der deutschen Gesellschaftsgeschichte

    Signatur: POL 212:YD0078



       


  90. Anpassung, Verweigerung, Widerstand ; soziale Milieus, politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland im regionalen Vergleich

    Signatur: POL 200:YD0064



       


  91. Berlin 1933-1945

    Signatur: POL 212:YD0076



       


  92. Wildt, Michael: Geschichte des Nationalsozialismus

    Signatur: POL 200:YD0009



       


  93. Platt, Kristin ; Dabag, Mihran ; Heil, Susanne: Generation und Gedächtnis : Erinnerungen und kollektive Identitäten

    Signatur: HIL 005.6:YA0001



       


  94. Echternkamp, J: Das Dritte Reich ; Diktatur, Volksgemeinschaft, Krieg

    Signatur: HIS 020:J0003-045



       


  95. Fischer, Torben: Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland
    2015. 

    Bitte um Verweis auf:
    http://dx.doi.org/10.14361/9783839423660





  96. Uebersch: Der 20. Juli 1944 ; Bewertung und Rezeption des deutschen Widerstandes gegen das NS-Regime

    Signatur: POL 139 2AK:Y0023



       


  97. Matthew Cook: Agents of memorialization: Gunter Demnig's Stolpersteine and the individual (re-)creation of a Holocaust landscape in Berlin
    Journal of Historical Geography, Band:  2014, 43. S.  138-147



    Passwort erforderlich    


  98. Oleschinski, Brigitte: Gedenkst

    Signatur: POL 204:YA0038(002)



       


  99. Zahnpfenning, Barbara: Politischer Widerstand
    2017. 



    Passwort erforderlich    


  100. Uebersch: Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945

    Signatur: POL 139 3AA:YD0001



       


  101. Assmann, Aleida: Erinnerungsräume

    Signatur: PHL 982.5:YB0001(005)



       


  102. Assmann, Aleida: Formen des Vergessens

    Signatur: SOZ 331:YD0074



       


  103. Assmann, Aleida: Geschichte im Gedächtnis : von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung

    Signatur: HIS 003:YD0019



       


  104. Landwehr, Achim: Kulturgeschichte

    Signatur: HIL 007.2:YD0001



       


  105. Tschopp, Silvia Serena ; Weber, Wolfgang: Grundfragen der Kulturgeschichte

    Signatur: HIS 105:YD0002



       


  106. Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte ; Theorien, Praxis, Schl

    Signatur: HIL 200:YB0004



       


  107. Erinnern an den Zweiten Weltkrieg ; Mahnmale und Museen in Mittel- und Osteuropa

    Signatur: POL 001:YD0105



       


  108. Siebeck, Cornelia: „Einzug ins verheißene Land“. Richard von Weizsäckers Rede zum 40. Jahrestags des Kriegsendes am 8. Mai 1945
    Zeithistorische Forschungen/ Studies in Contemporary History, 2015. S.  161-169



    Passwort erforderlich    


  109. Erler, Hans: Erinnern und Verstehen ; der Völkermord an den Juden im politischen Gedächtnis der Deutschen

    Signatur: HIS 014:YC0046



       


  110. Steinbach, Peter ; Tuchel, Johannes: Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933 - 1945

    Signatur: POL 139 2AK:YC0017



       


  111. Gerlach, Christian: Krieg, Ernährung, Völkermord : deutsche Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg

    Signatur: POL 204:YC0013



       


  112. Longerich, Peter: Die Ermordung der europäischen Juden : eine umfassende Dokumentation des Holocaust 1941 - 1945

    Signatur: POL 154:W0004



       


  113. Longerich, Peter: Die Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942 ; Planung und Beginn des Genozids an den europ

    Signatur: POL 204:YB0089



       


  114. Herbert, Ulrich: Das Dritte Reich ; Geschichte einer Diktatur

    Signatur: POL 200:YD0060



       


  115. S: Das Dritte Reich ; eine Einführung

    Signatur: POL 216:YD0002



       


  116. Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit ; Erinnerungskultur und Geschichtspolitik

    Signatur: POL 220:YC0067



       


  117. Damerow, Ingrid: Erinnerung an einen Krieg

    Signatur: MIL 437:YB0002



       


  118. Weinke, Annette: Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland : Vergangenheitsbewältigungen 1949 - 1969 oder: eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg

    Signatur: POL 220:YC0006



       


  119. Leide, Henry: NS-Verbrecher und Staatssicherheit ; die geheime Vergangenheitspolitik der DDR

    Signatur: POL 725 2QA:YC0011



       


  120. Herbert, Ulrich ; Groehler, Olaf: Zweierlei Bewältigung : vier Beiträge über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten

    Signatur: HIL 038.6:YB0002



     


  121. Danyel, Jürgen: Die geteilte Vergangenheit ; zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten

    Signatur: POL 139 2AK:YA0054



       


  122. Wildt, Michael: Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung : Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939

    Signatur: POL 204:YD0008



       


  123. Schultze, Sven: Die visuelle Repräsentation der Diktatur
    Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 2011. S.  113-131



    Passwort erforderlich    


  124. Bajohr, Frank: Ein fremder Blick von außen. Konsulatsberichte als Quelle über Herrschaft und Gesellschaft im "Dritten Reich"
    Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 2011. S.  158-166



    Passwort erforderlich    


  125. Hachtmann/ Schaarschmidt/ Süss: Einleitung. Berlin im Nationalsozialismus
    Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 2011. S.  9-18



    Passwort erforderlich    


  126. Hachtmann, R: Berlin im Nationalsozialismus ; Politik und Gesellschaft 1933 - 1945

    Signatur: POL 212:YD0045



     


  127. Roseman, Mark: Generations in conflict ; youth revolt and generation formation in Germany 1770 - 1968

    Signatur: HIS 842.7:YA0005



       


  128. Bavaj, Riccardo: Die Ambivalenz der Moderne im Nationalsozialismus ; eine Bilanz der Forschung

    Signatur: POL 058:YC0014



       


  129. Bajohr, Frank: Nationalsozialismus und Modernisierung. Kritische Anmerkungen zu einer Forschungsdebatte
    Geschichtswerkstatt, Band:  24, 1991. S.  56-61



    Passwort erforderlich    


  130. Backes, Uwe/Jesse, Eckhard/Zitelmann, Rainer: Was heißt »Historisierung« des Nationalsozialismus
    Die Schatten der Vergangenheit. Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus, 1990. S.  25-57

    POL 058:YA0030



    Passwort erforderlich    


  • Zurück zur Gesamtübersicht

Druckversion

Adresse:
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Tel. (040) 6541-2626
Fax. (040) 6541-2784

Öffnungszeiten:
Mo-Fr 9-22, Sa+So 10-18
Servicezeiten Information:
Mo-Fr 9-19, Sa 10-14
(MB/ET, GeiSo, WiSo)
Mo-Do 9-16, Fr 9-14
(Hauptbibl., JUR)

Sitemap

Über uns
Ansprechpartner
Informationsmaterial
FAQ
A-Z

Folgen Sie uns!
Facebook facebook
Twitter twitter
GooglePlus googleplus

Kontakt
Ihre Meinung zählt!

Impressum

Datenschutzerklärung