-
Kursplan:
Abendland, Amerika und "68"
-
Kleßmann:
Das Jahr 1945
Text von 1986, erschienen in: Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts Bd 22/IX, Braunschweig
-
Kershaw:
Das Ende. Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45
-
Klafki:
Verführung, Distanzierung, Ernüchterung
-
Schörken:
Die Niederlage als Generationserfahrung
-
Herbert:
Liberalisierung als Lernprozess
-
Schildt:
Die fünfziger Jahre
-
Jarausch:
Amerikanische Einflüsse
-
Reese:
Die BDM-Generation
-
Maubach:
Wehrmachtshelferinnen
-
Gass-Bolm:
Das Gymnasium
-
Jaspers:
Die Idee der Universität
-
Poiger:
Presley, yes - Ulbricht, no?
-
Maase:
'Lässig' kontra 'zackig'
-
Fend:
Sozialgeschichte des Aufwachsens
-
Gebhardt:
Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen
-
Groppe:
Universität, Generationenverhältnisse und -konflikte um 68
-
Gass-Bolm:
Revolution im Klassenzimmer
-
Tenorth:
Pichts Bildungskatastrophe
-
Dahrendorf:
Bildung ist Bürgerrecht (Auszug, S. 7-44)
-
Siegfried:
Sound der Revolte
-
Raulff:
Wiedersehen mit den Siebzigern
-
Drewek:
Entwicklung des Bildungssystems
-
Maase:
Populärkultur, Jugend und Demokratisierung
-
Hüser:
Musikkultur und Demokratiewunder
-
Groppe:
Die Universität gehört uns!
-
Kater:
Hitlerjugend; Auszug: Hitlerjugend an der Front
-
Richard von Weizsäcker:
Rede zum 40. Jahrestag des Endes des 2. WK
-
Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten
-
Scott:
Geschlechtergeschichte, insb. S. 52-60