Open Access steht für freien und dauerhaften Zugang zu wissenschaftlicher Information im Internet und ist ein zentraler Aspekt von Open Science. Die HSU unterstützt den Open-Access-Gedanken.
Vorteile von Open Access
- offener Zugang: Forschungsergebnisse sind weltweit für jeden zugänglich: ohne finanzielle, rechtliche und technische Barrieren, schnell und kostenfrei.
- Impact Factor: Langfristig kann sich die Sichtbarkeit und Zitierhäufigkeit Ihrer Artikel erhöhen, was sich auf Ihren Impact Factor auswirkt.
- Transfer: Die interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit, Informationsversorgung und der Forschungstransfer werden erleichtert.
- Nachnutzung: Die Nutzungsrechte an Ihrer wissenschaftlichen Arbeit verbleiben vollständig bei Ihnen. Sie legen, zum Beispiel über CC-Lizenzen, die Nachnutzungsrechte fest.
- Transparenz: Durch automatisierte Techniken ist die Aufdeckung von Plagiatsversuchen einfacher.

Mehrere Wege zum Open Access
Für Ihre Open-Access-Publikation und den freien Zugang zu Ihren Veröffentlichungen sind mehrere Optionen möglich:
- der Goldene Weg: Ihre Erstveröffentlichung in einer Zeitschrift.
- der Grüne Weg: Ihre Zweitveröffentlichung im Repositorium der Universitätsbibliothek openHSU. Lesen Sie mehr dazu auf unseren Seiten übers Open-Access-Veröffentlichen.
- die hybride Publikation gegen Aufpreis.
Gefördert durch DFG und BMBF, spielt im Rahmen von Open Science auch die Open-Access-Transformation eine Rolle.
Die HSU nimmt an Initiativen zur Open-Access-Transformation teil und finanziert Ihre Open-Access-Publikation. Erfahren Sie hier mehr.